Daniel
CEO
Sebastian
Chief Operating Officer
Khaled
VP Engineering
Philipp
Chief Marketing Officer
Isabel
Sr. Software Developer
Anzak
Sr. Software Developer
Stefanie
Court Team
Christin
Court Team
Annika
Court Team
Dmitriy
Online Marketing Manager
Enrico
Court Team
Dana
Court Team
Lorenz
Court Team
Axel
Settlement Team
Helene
Jr. Software Developer
Daniel
CEO
Sebastian
Chief Operating Officer
Khaled
VP Engineering
Philipp
Chief Marketing Officer
Isabel
Sr. Software Developer
Anzak
Sr. Software Developer
Stefanie
Court Team
Christin
Court Team
Annika
Court Team
Dmitriy
Online Marketing Manager
Enrico
Court Team
Dana
Court Team
Lorenz
Court Team
Axel
Settlement Team
Helene
Jr. Software Developer
Ein Angebot mit revolutionärem Potential. Das Angebot ist bestechend simpel: Auf der Website wenigermiete.de können Mieter Daten zu ihrer Wohnung eintragen, dann folgt ein automatisierter Abgleich mit dem Mietpreisspiegel. Ergibt dieser eine Überschreitung der zulässigen Miethöhe, kann mit einem Klick der Auftrag zur Rechtsverfolgung erteilt werden.
Finanztip hat sich das Portal näher angesehen: Wir haben die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) untersucht und uns das genaue Verfahren schriftlich erläutern lassen. Wir halten den Preis für fair und angemessen, die Kostenstruktur ist transparent und die AGB sind verbraucherfreundlich.
Auf Wenigermiete.de müssen die Kunden nur angeben, wann sie wo eingezogen sind, wie groß die Wohnung ist, was sie zahlen.[...] Stellt sich dabei heraus, dass ein Verstoß gegen die Mietpreisbremse vorliegt, wird auf Wunsch des Mieters der Vermieter angeschrieben.
Das Portal wenigermiete.de listet hingegen rund 1.500 Fällen auf, in denen Mieter gegen zu hohe Mieten vorgegangen sind. Davon seien erst mehrere Hundert abgeschlossen, sagt Geschäftsführer Daniel Halmer.
Der einfachste und bequemste Weg zur Mietpreisbremse führt über den „Legal-Tech“-Anbieter wenigermiete.de: Alle erforderlichen Daten sind zügig und bequem eingegeben – und der Mieter erhält umgehend Rückmeldung... test.de hat das Angebot geprüft und für praktikabel und fair gehalten.
Rund 17.000 Berliner haben bisher auf wenigermiete.de ihre Miete überprüft. Knapp 12.000 von ihnen haben festgestellt, dass sie vermutlich zu viel zahlen. Den nächsten Schritt taten dann aber lediglich rund 1.000 von ihnen. In ganz Deutschland betreut das Portal etwa 1.500 Fälle.
Nach vier Monaten kam es zu einem Vergleich: Lisa zahlt jetzt 650 Euro im Monat. Das Erfolgshonorar für den Dienstleister ist die Mietersparnis von vier Monaten. Und das wiederum holt sich die Mietright-GmbH direkt vom Vermieter, denn der muss ja die zu viel erhaltene Miete aus der Vergangenheit (ab Beschwerde) erstatten.
Anwaltsportals Wenigermiete.de erstritten sie nicht nur einen Stopp der Mieterhöhung, sondern sogar eine Senkung der Miete auf 557,90 Euro. Das macht eine Ersparnis von 4800 Euro im Jahr - die eigentlich anstehende Erhöhung noch gar nicht eingerechnet.
Are you paying too much rent? Probably: 70% of Berlin landlords are illegally overcharging, says lawyer Daniel Halmer of WenigerMiete.de. He’s offering a no-win no-fee service to fight your landlord for a rent reduction. He’s helped people save up to €600 a month.
Ein Angebot mit revolutionärem Potential. Das Angebot ist bestechend simpel: Auf der Website wenigermiete.de können Mieter Daten zu ihrer Wohnung eintragen, dann folgt ein automatisierter Abgleich mit dem Mietpreisspiegel. Ergibt dieser eine Überschreitung der zulässigen Miethöhe, kann mit einem Klick der Auftrag zur Rechtsverfolgung erteilt werden.
Finanztip hat sich das Portal näher angesehen: Wir haben die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) untersucht und uns das genaue Verfahren schriftlich erläutern lassen. Wir halten den Preis für fair und angemessen, die Kostenstruktur ist transparent und die AGB sind verbraucherfreundlich.
Auf Wenigermiete.de müssen die Kunden nur angeben, wann sie wo eingezogen sind, wie groß die Wohnung ist, was sie zahlen.[...] Stellt sich dabei heraus, dass ein Verstoß gegen die Mietpreisbremse vorliegt, wird auf Wunsch des Mieters der Vermieter angeschrieben.
Das Portal wenigermiete.de listet hingegen rund 1.500 Fällen auf, in denen Mieter gegen zu hohe Mieten vorgegangen sind. Davon seien erst mehrere Hundert abgeschlossen, sagt Geschäftsführer Daniel Halmer.
Der einfachste und bequemste Weg zur Mietpreisbremse führt über den „Legal-Tech“-Anbieter wenigermiete.de: Alle erforderlichen Daten sind zügig und bequem eingegeben – und der Mieter erhält umgehend Rückmeldung... test.de hat das Angebot geprüft und für praktikabel und fair gehalten.
Rund 17.000 Berliner haben bisher auf wenigermiete.de ihre Miete überprüft. Knapp 12.000 von ihnen haben festgestellt, dass sie vermutlich zu viel zahlen. Den nächsten Schritt taten dann aber lediglich rund 1.000 von ihnen. In ganz Deutschland betreut das Portal etwa 1.500 Fälle.
Nach vier Monaten kam es zu einem Vergleich: Lisa zahlt jetzt 650 Euro im Monat. Das Erfolgshonorar für den Dienstleister ist die Mietersparnis von vier Monaten. Und das wiederum holt sich die Mietright-GmbH direkt vom Vermieter, denn der muss ja die zu viel erhaltene Miete aus der Vergangenheit (ab Beschwerde) erstatten.
Anwaltsportals Wenigermiete.de erstritten sie nicht nur einen Stopp der Mieterhöhung, sondern sogar eine Senkung der Miete auf 557,90 Euro. Das macht eine Ersparnis von 4800 Euro im Jahr - die eigentlich anstehende Erhöhung noch gar nicht eingerechnet.
Are you paying too much rent? Probably: 70% of Berlin landlords are illegally overcharging, says lawyer Daniel Halmer of WenigerMiete.de. He’s offering a no-win no-fee service to fight your landlord for a rent reduction. He’s helped people save up to €600 a month.
Contact
Mon-Fri, 9am to 7pm
Copyright 2023 © wenigermiete.de